Druckdaten erstellen – Ein Leitfaden für die erfolgreiche Datenprüfung

  • Lesezeit: 8 Min.

Du möchtest im Handumdrehen die Bestellung deines Wunschproduktes erledigen? In unserem Leitfaden findest du alle wichtigen Informationen für das Erstellen deiner Druckdaten und einer erfolgreichen Datenprüfung.


Die Layoutvorlage

Gestalte dein Produkt exakt nach deinen Wünschen. Wir stellen dir für jedes individuell bedruckbare Erzeugnis eine passende Layoutvorlage zum Download bereit. Diese enthält alle wichtigen Infos zu Format, Beschnitt- und Konfektionszugaben – abgestimmt auf das jeweilige Produkt. So gelingt die Druckdaten-Erstellung schnell und fehlerfrei.

Wo findest Du die Layoutvorlage?

  • Wähle dein Wunschprodukt in unserem Online-Shop.
  • Triff alle gewünschten Einstellungen (z.B. Größe, Material, Ausführung). Je nach Produkt variieren die verfügbaren Optionen.
  • Lade die Gestaltungsvorlage herunter. Den Download-Link findest du auf jeder Produktdetailseite mit individuell bedruckbaren Erzeugnissen.
Layoutvorlage für Hissfahne im Hochformat
Beispiel Layoutvorlage für eine Hissfahne im Hochformat

Schau dir zuerst alle wichtigen Angaben in der grauen Hinweisbox auf Seite 1 der PDF-Datei an.

Datenformat:

Das Datenformat beinhaltet das Endformat des Produkts plus einer Zugabe für die Herstellung zum Beispiel für einen sauberen Zuschnitt, Nähte oder Hohlsäume.

  • Öffne (oder importiere) Seite 2 der Layoutvorlage in deinem Grafikprogramm.
  • Achte darauf, dass deine Seitengröße genau dem angegebenen Datenformat entspricht.

Farben:

Daten im CMYK-Modus: Best practice – als Farbprofil empfehlen wir dir ISO Coated v2.

Daten im RGB-Modus: wir konvertieren diese automatisch in CMYK. Auf Grund des unterschiedlichen Farbraums kann es jedoch zu Abweichungen im Farbausfall kommen.

Sonderfarben: empfehlen wir dir für Logos, Firmen- oder Vereinsfahnen, bei denen dir hohe Farbtreue besonders wichtig sind.
Lege Farbtöne aus diesen Farbfächern einfach als Sonderfarbe in deiner Datei an und wir drucken nach deinen Vorgaben:

  • Pantone
  • HKS
  • RAL
  • Kräftiger Schwarzton: lege eine Sonderfarbe mit der Bezeichnung Schwarz an.

Auflösung:

Ein optimales Druckergebnis hängt maßgeblich von einer ausreichenden Bildauflösung ab. Auf der Layoutvorlage wird dir je nach gewähltem Produkt die optimale Auflösung im entsprechenden Maßstab angezeigt.

Linienstärke:

Damit Schriften lesbar und kleine Details nach dem Druckprozess gut zu sehen sind, benötigen sie eine Mindest-Strichstärke. Diese variiert je nach gewähltem Material.

Beachte: die Angaben beziehen sich immer auf die originale Größe des Produkts.

Schriften:

Wandle Schriften stets in Kurven / Zeichenpfade um oder bette sie alternativ in dein Druck-PDF ein. So gehst du sicher, das alle Schriften nach dem Druck richtig dargestellt werden.


Ein kleines Schmankerl gibt es noch völlig gratis dazu. Mit unserem Script wandelst du alle Schriften in deiner Illustrator-Datei mit einem Klick in Kurven um. Zusätzlich entfernt der kleine Helfer die Option „Überdrucken“ aus dem Dokument.*


Kontrollpfade / Vorlagenlinien:

Die farbigen Linien und Zeichen auf Seite 2 deiner Vorlage machen Dir das Gestalten super einfach:

  • Grüne Linie – Endformat: Das ist das fertige Format deines bestellten Produkts nach der Fertigstellung.
  • Rote Linie – Beschnittlinie: Je nach Variante benötigen wir für die Fertigung deines Produkts Zugaben für Beschnitt, Randverstärkungen oder Konfektionen, für Hohl- oder Schweißnähte. Wichtig: auch wenn diese Bereiche später nicht sichtbar sind, erweitere sie stets mit Hintergrundfarbe und Bildmaterial, so entstehen keine weißen Ränder am fertigen Produkt.
  • Blaue Linie – Sicherheitslinie: Platziere alle wichtigen Elemente wie Schriften, Logos oder Wappen innerhalb dieser Markierung. So vermeidest du, dass Elemente durch Nähte oder Beschnitt teilweise verdeckt oder abgeschnitten werden.
  • Schwarze Linien: Sie markieren, an welchen Stellen sich Kanten, Teilungsnähte, Reißverschlüsse oder andere Details befinden. In der Legende findest du die spezielle Bezeichnung dafür.
  • Pfeile und graue Kreise: Diese Symbole zeigen Dir Karabiner, sowie Ösen, Bohrungen oder Stanzlöcher. So kannst du diese bei der Gestaltung deiner Druckdaten berücksichtigen.
Layoutvorlage Vorlagenlinien
Layoutvorlage Vorlagenlinien

Produkte mit mehreren Seiten:

Produkte mit mehreren bedruckbaren Seitenflächen, wie Sitzwürfel oder Tischhussen, können auf jeder Seite individuell designt werden. Gestaltest du einzelne Seiten nicht, bleiben sie weiß.

Skizzen:

Druckdaten, Beispiel Skizze

Für spezielle Produkte enthält Seite 1 der Vorlage eine Skizze. Sie sollen dir vor allem bei Produkten mit mehreren Seiten oder Druckteilen die Anordnung veranschaulichen. Beachte unbedingt die Beschriftung und Anordnung der Seiten, damit deine Gestaltung nicht versehentlich auf dem „Kopf steht“.

Wie erstellt man eine druckreife PDF?

Wir zeigen dir wie deine Datei ohne Probleme ihren Weg durch die Datenprüfung findet – mit den richtigen Einstellungen klappt das schnell und einfach.

In 5 Schritten zur Druck PDF – So geht’s richtig!

Ablauf Druckdaten-Prüfung

Du hast es geschafft, nun rasch zum Upload.

Upload für Kundendaten

In deinem Account siehst du, ob die Datei die automatische Prüfung bereits durchlaufen hat.

Prüfstatus im Kundenaccount

Im Anschluss wirst du in jedem Fall über das Ergebnis benachrichtigt. Das Fehler- oder Mangelprotokoll zeigt dir, welche Kriterien eventuell noch nicht in Ordnung sind. Du kannst die Datei ändern, erneut hochladen und nochmals prüfen lassen.
Automatische Datenprüfung: erfolgt automatisiert, in unseren Prüfkriterien findest du alle geprüften Details.
Profidaten-Prüfung (Zusatzleistung): Ein Grafiker aus unserem erfahrenen Team prüft deine Druckdaten noch einmal genauer und nimmt, wenn nötig, kleinere Anpassungen vor.

Checkliste: So lieferst Du perfekte Druckdaten

  • Entspricht die Arbeitsfläche dem angegebenen Datenformat?
  • Ist die Auflösung der Bilder ausreichend?
  • Ist die Datei im CMYK angelegt?
  • Sind gewünschte Sonderfarben als RAL, HKS oder Pantone-Farbe benannt?
  • Erfüllen die Strichstärken von kleinen Elementen und Schriften die angegebenen Vorgaben?
  • Sind alle Schriften in Kurven umgewandelt oder in das PDF eingebettet?
  • Wurden alle Kontrollpfade der Layoutvorlage aus der Datei entfernt?
  • Keine Transparenzen sowie Überdrucken / Unterfüllen verwendet?
  • Mit den richtigen Joboptions als PDF gesichert? (keine Pass- oder Beschnittmarken, Bilder nicht komprimiert, als PDF-X4 gespeichert)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Vispronet® bietet ein sehr breit gefächertes Angebot, von kleinen Aufklebern bis zu riesigen XXL Bannern. Die Arbeitsfläche von Grafikprogrammen ist jedoch begrenzt. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, alle Teile eines Produktes auf einer Seite darzustellen. Damit wollen wir es unseren Kunden so leicht wie möglich machen. Bei größeren Produkten ist die Anordnung mehrerer Teile auf einer Seite nicht mehr möglich auf Grund der begrenzten Größe der Arbeitsfläche vieler Programme. Alle Layoutvorlagen und Dateivorgaben, inkl. Maßstab, sind individuell auf jedes Produkt abgestimmt.

Warum muss auch die Zugabe gestaltet werden, wenn sie später gar nicht sichtbar ist? Wir benötigen etwas Toleranz, um produktionsbedingte Schwankungen auszugleichen. Schließlich soll dein Produkt keine ungewollten weißen Ränder bekommen.

Die Dokument-Rastereffekt-Einstellungen wirken sich auf die Darstellung verschiedener Effekte aus: Schlagschatten, weiche Kanten, Schein nach außen oder innen. Ist an dieser Stelle das falsche Farbmodell oder eine zu geringe Auflösung eingetragen, führt dies zu Mängeln in der Datenprüfung. Mit wenigen Klicks kannst du die Einstellungen ohne großen Aufwand korrigieren.

Druckdaten, Illustrator Rastereffekt-Einstellung

Adobe Illustrator:
Das Einstellungsfeld „Dokument-Rastereffekt“ findest du im Menü „Effekte“.

Als Jpeg speichern

Dieses Format beinhaltet immer eine Verlustkomprimierung. Wähle in den Speicher-Optionen deshalb immer die beste Qualität aus. Bei zu hoher Komprimierung entstehen sogenannte Artefakte. Dabei handelt es sich um Bildstörungen, die im Druck später sichtbar sind.

Speichern JPEG

Auf der linken Seite wurde die Datei zu stark komprimiert, an den Kanten sind die Artefakte in Form von kleinen Vierecken zu sehen.
Die Datei auf der rechten Seite wurde dagegen mit der besten Qualität gespeichert.

Speicherdialog TIFF

Als Tiff speichern

Speichere die Daten unkomprimiert oder mit LZW. Befinden sich Sonderfarbkanäle in deinem Bild, achte auf den Haken im Speicherdialog.

Für die Erstellung deiner Druck-PDF nutzt du am besten unsere Joboptions. Sie garantieren dir die richtigen Exporteinstellungen. Schon ein oder zwei falsch gesetzte Haken können Fehler in der Datenprüfung bzw. im Druck nach sich ziehen, die du auf diese Weise ganz einfach vermeidest.

Die PDF-Joboptions funktionieren in Verbindung mit Adobe-Produkten und werden über den Speicher- oder Export-Dialog verwendet. Sie sind nicht für den Adobe Distiller geeignet!
Für andere Grafik-Programme haben wir dir alle wichtigen Einstellungen für druckfähige PDFs noch einmal zusammen gestellt.

Layoutvorlage PDF Einstellung

Du bist dir nicht sicher und möchtest uns lieber Daten aus deinem Grafikprogramm schicken? Auch das ist für viele Programme möglich. Im Rahmen einer Profidatenprüfung übernehmen wir die Umwandlung deiner Daten. Wir akzeptieren folgende Formate: *.AI, *.INDD, *.BMP, *.CDR, *.FH, *.PSD, *.EPS.

Verwende bitte keine Transparenzen in deiner Druckdatei. Oft kommt es im Druck zu unerwünschten Ergebnissen, weil nicht jede Druckmaschine mit diesem grafischen Element arbeiten kann. Wenn du in deinem Design Transparenzen unbedingt benötigst, dann rastere diese Bereiche bitte.

Bei den Optionen Überdrucken bzw. Unterfüllen werden Flächen oder Linien so angelegt, das sie übereinander liegen und die Farben aus diesen Bereichen übereinander gedruckt werden. Dies wurde ursprünglich dazu verwendet, Lücken zwischen angrenzenden Grafikelementen zu vermeiden, viele kennen es wohl auch unter dem Begriff „Blitzer“. Dank moderner Druckmaschinen benötigen wir diese Einstellungen nicht. Entferne deshalb diese Einstellungen oder greif auf unser Gratis-Script zurück.

Fehler: Bei einem Fehler ist deine Datei leider nicht druckbar. Das kann verschieden Ursachen haben beispielsweise stimmt die Größe deiner Datei nicht mit dem bestellten Artikel überein. In jedem Fall erhältst du mit unserem Prüfprotokoll genau Angaben zu dem enthaltenen Fehler.

Korrigiere Deine Datei und lade sie erneut hoch oder vertraue sie unseren Grafikern an. Sie werden jede Möglichkeit nutzen, um dir ein gutes Druckergebnis zu ermöglichen.

Mangel: Ein Mangel zeigt dir immer an, dass deine Datei nicht optimal für den Druckprozess ist. Entscheide selbst, ob du den Mangel beseitigen möchtest oder die Datei in der vorliegenden Form zum Druck frei gibst. Für diesen Fall ist eine spätere Reklamation jedoch ausgeschlossen.

Joboptions erleichtern dir das richtige Speichern von PDF-Dateien. Sie enthalten alle wichtigen Einstellungen für die exakte Weiterverarbeitung im Druck. Dazu gehören Einstellungen zur Komprimierung von Bildern, den Einsatz von Beschnitt- und Passmarken, Farbkonvertierung und die Berücksichtigung von mitgelieferten Farbprofilen.

Lade die Joboptions in dein Adobe-Programm und profitiere vom einfachen Export deiner PDF-Datei und einer fehlerfreien Datenprüfung.


So arbeitest du mit Joboptions:

Adobe Illustrator

  • Einfügen: Menü Bearbeiten > Adobe PDF-Vorgaben > Importieren
  • PDF erstellen: Menü Datei > Speichern unter > als PDF sichern: unter PDF-Vorgaben die Einstellung „Druckdaten für vispronet“ auswählen

Adobe InDesign

  • Einfügen: Menü Datei > Adobe PDF-Vorgaben > Definieren
  • PDF erstellen: Menü Datei > Exportieren > Adobe PDF sichern: unter PDF-Vorgaben die Einstellung „Druckdaten für vispronet“ auswählen

Adobe Photoshop

  • Einfügen: Menü Bearbeiten > Adobe PDF-Vorgaben > Laden
  • PDF erstellen: Menü Datei > Speichern unter > als Photoshop PDF sichern: unter PDF-Vorgaben die Einstellung „Druckdaten für vispronet“ auswählen

Die Joboptions sind nicht im Adobe Distiller verwendbar.

Hilfe und Tutorials zur Dateierstellung

Schaffe mit deinen Designs immer die richtigen Emotionen. In unserem umfassenden Guide Farben und ihre Bedeutung findest du alle wichtigen Fakten zum Thema Farbgestaltung.

Wir wünschen dir viel Erfolg beim der Erstellen deiner Druckdaten!

Über Maike Kegel
Durch ihre langjährige Erfahrung als Gruppenleiterin im Bereich Grafik kennt Maike sich bestens mit den Themen Datenprüfung, Druckdaten, Vektor- und Bildbearbeitung aus. Mittlerweile bloggt sie mit großer Leidenschaft und textet außerdem für unseren Onlineshop Vispronet®.
4
1 Herz 2

4 Kommentare

  • Gabriele Fiedler sagt:

    Hallo Maike,
    ich möchte gern Fussmatten bedrucken lassen, das Motiv hat 2 Pantonefarben und weiss. In den Beispielen auf eurer Seite steht jetzt, 4c Digitaldruck plus Sonderfarben. Wie muss ich die PDF meiner Fussmatte anlegen: 4c oder 2 Sonderfarben?

    lg Gabi

    • Maike sagt:

      Liebe Gabi,
      Fußmatten sind Eines der wenigen Produkte in unserem Shop, die keine Pantone-Farben erlauben. In der Produktkonfiguration steht Dir in diesem Fall auch nur CMYK zur Verfügung. Grund dafür ist die flauschige Oberfläche des Materials, die sich nur unzureichend kalibrieren lässt. Bitte lege Deine Datei im CMYK an. Solltest Du noch weitere Fragen haben, dann melde Dich gern.
      Viele Grüße
      Maike

  • Marco Münch sagt:

    Betrifft Hinterglasaufkleber: Muss denn beim Weißdruck hinter den Farbflächen eine Sonderfarbe Weiß für diese Elemente angelegt werden?

    • Maike sagt:

      Hallo Marco, bei der Druckoption „Farbdruck hinter Farbflächen“ erfolgt der Weißdruck automatisiert unter allen farbig angelegten Flächen in Deiner Datei. Du muss also keine zusätzliche Farbe weiß anlegen. Beachte bitte, dass Pixelbilder immer komplett hinterdruckt werden, auch wenn sich in Deinem Bild transparente Bereiche befinden! Außerdem erscheinen weiße Elemente auf dem Aufkleber farblos, also durchsichtig. Unser Download liefert Dir einige nützliche Hinweise zu diesem Thema: Weissdruck
      In unserm Blogbeitrag Perfektes Design mit und ohne Weißdruck findest Du noch viele weitere nützliche Tipps, Fotos und Videos.
      Wir wünschen Dir megamäßigen Erfolg mit Deinem Druckprojekt!
      Viele Grüße aus Kamenz!
      Dein Vispronet-Blog-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert